Kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen

„Es ist selten zu früh - aber nie zu spät“

Lautet die Antwort auf die Frage, bis zu welchem Alter eine kieferorthopädische Behandlung möglich ist. Voraussetzung ist jedoch ein gesunder Zahnhalteapparat, auch „Parodont“ genannt. Denn dieser ist für die Zahnbewegung und den angestrebten stabilen Halt der Zähne entscheidend. Das Ziel, eine gesunde Gebissfunktion mit schönen harmonischen Zähnen, lässt sich dank der modernen Kieferorthopädie dann erreichen.

Wann sollten sich Erwachsene kieferorthopädisch behandeln lassen?

Es gibt mehrere Gründe warum schief stehende Zähne oder Fehlentwicklungen des Kiefers korrigiert werden sollten. Der Wunsch nach schönen Zähnen und einem „strahlenden Lächeln“ ist nur ein Aspekt. Unter (Zahn)-medizinischen Gesichtspunkten ist die optimale Funktion des Kauorgans von noch größerer Bedeutung, denn sie beeinflusst Ihre Gesundheit und Lebensqualität.

Sie sollten sich kieferorthopädisch untersuchen und beraten lassen:

  • Wenn Sie eine Beeinträchtigung Ihrer Kaufunktion beim Essen feststellen.
  • Wenn Sie Verspannungen der Gesichts- und Kaumuskulatur wahrnehmen.
  • Wenn Knacken oder Geräusche in den Kiefergelenken bemerkt werden.
  • Wenn Sie unter Schmerzen und Verspannungen in der Nackengegend, Ohrgeräuschen oder Hörstörungen leiden.
  • Wenn schief stehende Zähne die Zahnpflege beeinträchtigen.
  • Wenn Sie mit Ihrer Zahnstellung nicht zufrieden sind.

Wie lange dauert eine kieferorthopädische Korrektur bei Erwachsenen?

Je nach Art und Schwere der Fehlstellung kann eine Behandlung 6 Monate bis 2 ½ Jahre dauern. Damit die Zähne auch nach dem Entfernen der Apparatur nicht in die alte Stellung zurückfallen, sind meist noch Haltemaßnahmen erforderlich.

Kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen

Die kieferorthopädische Behandlung ist in jedem Alter möglich.

Festsitzende Spangen
Auf den Zähnen befestigte Brackets werden mit einem Metalldraht verbunden. Durch die Einstellung des Drahts können die Kräfte und somit die Zahnbewegung exakt dosiert werden.
Lingualtechnik
Bei der Lingualtechnik werden die Brackets auf den Innenseiten der Zähne befestigt (www.lingualtechnik.de).
Invisalign-System
Eine dünne transparente Kunststoffschiene wirkt auf die richtige Zahnstellung hin. Die Behandlung ist vor allem für mittelschwere oder kleinere Korrekturen geeignet (www.Clearaligner.eu).
  Sportschutz
Sportunfälle beim Radfahren, Skaten, Snowboarden etc. sind häufig Ursache sehr schwerer Beschädigungen von Zähnen und Kiefer. Der individuelle Sportschutz beugt wirkungsvoll vor!!

Behandlung in Kombination mit Chirurgie:

Bei Kindern lassen sich Kieferfehlstellungen im Wachstum korrigieren. Nach abgeschlossenem Wachstum ist bei Patienten mit stark ausgeprägten Kieferfehlstellungen meist eine kieferorthopädische – kieferchirurgisch kombinierte Behandlung nötig. Die kieferorthopädische Vorbehandlung erfolgt fast immer mit einer festen Spange. Durch den chirurgischen Eingriff wird die Lage des Kiefers korrigiert. Nach der operativen Kieferkorrektur schließt sich noch die Feineinstellung der Zähne mit der festen Spange an. Diese Maßnahmen werden auch im Erwachsenenalter von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

  Kiefergelenkserkrankungen / Zähneknirschen:
Kiefergelenkserkrankungen sind auf unterschiedlichen Faktoren im Zusammenwirken von Unter- und Oberkiefer, Funktion der Zähne, Kiefergelenke und / oder Kiefermuskulatur zurückzuführen.
Funktionsanalyse / Kiefergelenksbehandlung:
Die Funktionsanalyse gibt Aufschluss über mögliche Funktionsstörungen der Kiefergelenke. Diese entstehen häufig durch jahrelange Fehlbelastungen. Die Behandlung erfolgt meist mit speziellen Aufbissschienen (www.aqua-splint.com).

Das Kauorgan muss in diesem Fall als Teil des gesamten Körpers gesehen werden. Eine Schienentherapie zur Entlastung des Gelenks wird oft begleitet von Physiotherapie, Osteopathie und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Orthopäden.