Kieferorthopädische Behandlung bei Kindern

Bereits bei Kindern mit frühem Wechselgebiss können Fehlstellungen behandelt werden. Mit relativ geringem Aufwand lässt sich schon innerhalb weniger Monate die Situation so korrigieren, dass sich das Gebiss wieder normal weiterentwickeln kann.

Je nach Alter und der individuellen Gebisssituation stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung. Dies erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Denn schief ist nicht gleich schief. Vor jeder Behandlung wird entschieden wie nötig eine Spange wirklich ist und welche am besten hilft.

Mit herausnehmbaren Zahnspangen...

   

Durch die lose Spange wird das Kieferwachstum stimuliert, die Muskulatur und das Weichgewebe so „trainiert“, dass die Zahnstellung und die Bisslage positiv beeinflusst werden. Die Spange wird im Laufe der Zeit, entsprechend des Wachstums und Behandlungsfortschrittes, von uns angepasst.

Die Behandlung erfolgt in der Regel im Alter von 8-14 Jahren, so lange noch Milchzähne vorhanden sind. Wichtig ist, dass die Tragezeiten unbedingt eingehalten werden. In der Regel sind herausnehmbare Spangen nachts und ein paar Stunden am Tag zu tragen.

  • Ebenso wichtig sind die regelmäßigen Kontrolltermine in der Praxis, die sorgfältige Zahnpflege und die richtige Handhabung der Spange. All das sind bedeutende Erfolgsfaktoren für die Behandlung. Wir nehmen uns deshalb viel Zeit, um Ihr Kind mit viel Einfühlungsvermögen in die Behandlung aktiv mit einzubeziehen.

Mit festsitzenden Spangen...

Festsitzende Spangen bestehen aus Brackets, die auf den Zähnen „aufgeklebt“ sind und durch einen Draht verbunden werden. Durch die Einstellung des Drahtes lassen sich die Kräfte, die auf die Zähne einwirken, exakt dosierten. Sie wird dann verwendet, wenn die bleibenden Zähne gewachsen sind.

Diese Art der Zahnspange hat sich seit mehr als 50 Jahren bewährt. In den vielen Jahren wurde das System ständig weiterentwickelt und verbessert. Die Behandlungsdauer hat sich dadurch inzwischen erheblich verkürzt.

Verschiedene Bracketssysteme

   

Die modernste Kieferorthopädie ermöglicht heute durch neuartige Materialien und Technologien eine schonende, ästhetische und effizientere Behandlung. Statt der herkömmlichen Metallbrackets können Sie wählen zwischen hygienischen, selbstligierenden Brackets und transparenten Keramikbrackets.

Bei festsitzenden Zahnspangen hat die begleitende Prophylaxe eine noch größere Bedeutung als bei herausnehmbaren Spangen, denn die Zahnpflege ist eingeschränkt. Regelmäßige Vorsorge und professionelle Zahnreinigung sind für den Behandlungserfolg unerlässlich.

Lingualtechnik – die unsichtbare Apparatur

Bei der Lingualtechnik werden die Brackets auf der Innenseite der Zähne, von außen nicht sichtbar, befestigt. Diese Methode ist für Jugendlichen und Erwachsene geeignet.

Ausdauer macht sich bezahlt

Um schief oder falsch stehende Zähne wieder in die richtige Position zu bringen, müssen Spangen meist über längere Zeit getragen werden. Während dieser Zeit kommen unsere Patienten in Abständen von 3 bis 8 Wochen zur Kontrolle in die Praxis. Dabei schauen wir, wie weit sich die Zähne schon die die richtige Richtung bewegt haben.

Wie Ihr Eure Zähne und die Spange richtig reinigt, zeigen wir Euch, wenn Ihr die Spange bei uns angepasst bekommt. Wichtig ist, dass Ihr unsere Tipps auch befolgt und die vereinbarten Termine in der Praxis nicht versäumt.

Ihr seht ohne eure Mitarbeit geht es nicht. Doch für Eure Ausdauer werdet Ihr belohnt!

Denn eines ist sicher:

Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, habt Ihr schöne, gerade stehende Zähne und „den richtigen Biss“.